Wahlkampf fürs Berliner Abgeordnetenhaus - die Klimaliste ist ein Angstfaktor für die Grünen
Die Klimaliste will die Politik in Berlin und Deutschland aufmischen – Spitzenkandidatin Alicia Hinon: “Ohne Klimaschutz ist alles nichts”.
„Aktivismus reicht nicht“
Die Klimaliste will in den Bundestag. Stiehlt sie so nicht den Grünen wertvolle Stimmen? Kathrin Lehmann sieht ihre Partei als notwendiges Korrektiv.
Rollrasen statt Roller parken!
Das ist wohl der kleinste Park Berlins: Auf gerade mal 13 Quadratmetern haben Klimaaktivisten Donnerstag den Greta-Thunberg-Park eröffnet!
Do real environmentalists vote green?
Carla Reemtsa, Juliana Wimmer and Alicia Sophia Hinon about feasible versus necessary politics.
Wie Klimaaktivisten den Grünen in Berlin Konkurrenz machen
Alle etablierten Parteien wollen im Wahlkampf mit Klimaversprechen punkten. Doch vielen reichen die Pläne nicht aus. Der Frust darüber könnte am Sonntag in Berlin eine neue Kleinpartei beflügeln.

Mütter in der Politik
Gesa Müller-Schulz, Jahrgang 1983, kandidiert auf Listenplatz drei für die Klimaliste bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin. Sie ist Mutter von zwei Kindern.
Aktivismus im Parlament
Als Partei einer sozialen Bewegung will die Klimaliste Berlin umkrempeln.
Klabautercast - Klima-Aha! mit Maha
Fefe verbloggt den Klimawahlprogram-Check vom Klabautercast mit Maha und unserer Spitzenkandidatin Alicia.
Unser Ziel heißt 2030
Ziele, „die nicht unsere Zukunft schützen“, seien sinnlos, sagt Antonio Rohrßen von der Klimaliste. Bei der Machbarkeit komme es auf die Prämissen an.
Wahlprüfsteine zur Klimaresilienz
Am Ende steht folgende Bewertung in Schulnoten: Eine 1 für die Klimaliste, eine 2 für Volt und die Grünen, eine 3 für die FDP, eine 4 für die CDU und eine peinliche 5 für die SPD.
Wahlkampf like it’s 1999!
Mitten in der Klimakatastrophe tun die allermeisten Parteien mit ihren Plakaten immer noch so, als gäbe es wichtigere Themen.
Wie Städte digitale Nachhaltigkeit leben können
Mit der Digitalisierung hat es in vielen deutschen Städten noch nicht so geklappt, mit Klimaschutz noch weniger. Dabei muss sich beides nicht mal im Weg stehen, nur endlich angegangen werden.
Klimaliste wirbt für autofreie Innenstadt
Mit Aktionen auf Berliner Parkplätzen hat die Klimaliste am Samstag für eine komplett autofreie Innenstadt geworben. Die Mitglieder der Partei sperrten an verschiedenen Stellen Parkraum ab.
Parteien hängen Wahlplakate ab diesem Wochenende auf
Ab diesem Wochenende dürfen die Parteien ihre Werbeplakate für die Berliner Abgeordnetenhauswahl am 26. September aufhängen.
Klimaliste lädt zum Gespräch ein
Treptow-Köpenick. Bei den Wahlen am 26. September werden neben den etablierten Parteien auch neue antreten. Eine von ihnen ist die Klimaliste Berlin.
Diese 34 Parteien treten bei der Berlin-Wahl an
Hier finden Sie Steckbriefe aller bei der Berlin-Wahl antretenden Parteien.

Radverkehr in Berlin: Das fordern die Parteien
Der ADFC in Tempelhof-Schöneberg hat die Parteien im Bezirk nach aktuellen Themen zur Radverkehrspolitik befragt. Ein Überblick.
Paywall
Von der Autostadt zur Schwammstadt
Im Herbst tritt die „Klimaliste Berlin“ zum ersten Mal zur BVV-Wahl an. Im Gespräch erklären vier Kandidat*innen, warum Pankow in Sachen Klimaschutz radikaler werden muss.
PaywallRadpolitischer Abend des ADFC
Was planen die Berliner Parteien in der kommenden Legislatur beim Radverkehr?

German climate group challenges ‘establishment’ Greens
“There needs to be a new type of party. A party that listens to the science. That involves people. That acknowledges the global challenge,” says Alicia Sophia Hinon.
PaywallPartei statt Straße?
Einst haben junge Klimaschützer vor allem auf den Straßen demonstriert. Nun versuchen immer mehr von ihnen den Weg über die Parteien, um von dort aus Druck auszuüben.
Klimaliste tritt zur Bundestagswahl an: „politische Notwehr“
Die Klimaliste will versuchen, mit Direktmandaten in den Bundestag zu kommen. Die Klimapolitik der anderen Parteien sei nicht ausreichend – es handele sich um „politische Notwehr“.
Was Kleinparteien bewirken können
Man sollte Kleinparteien wie die Klimaliste nicht unterschätzen, sagt der Parteienforscher Ulrich von Alemann. Sie setzen neue Themen und bringen große Parteien auch mal um wichtige Prozentpunkte.
Klimaliste auf Bundesebene gegründet
Die Klimaliste gibt es jetzt auch als Bundespartei. Bei der Bundestagswahl tritt die Partei, die für strikten Klimaschutz wirbt, trotzdem nur mit Direktkandidaten an.
Klimaliste formiert sich als Bundespartei
Einen Wettbewerb um Grünen-Wähler will die Klimaliste angeblich nicht anzetteln. Dennoch schaffen die Aktiviste um die Fridays-for-Future-Bewegung nun die Struktur für eine schlagkräftige Alternative.
Ökopartei “Klimaliste” wird bundesweit aktiv
Zuvor nur auf kommunaler und Länderebene aktiv, wollen die Aktivisten und Aktivistinnen der Klimaliste nun auch auf Bundesebene mitmischen. Dabei treten sie vor allem mit den Grünen in Konkurrenz.
So halten es die Parteien mit der Verkehrspolitik: Wahlprüfsteine des ADFC
Der Radfahrerverein wollte wissen, welche Vorstellungen die 6 vertretenen Parteien sowie die neuen Parteien Volt und Klimaliste Berlin haben, um bessere und sichere Straßen für Radfahrer zu schaffen.
Die Klimaliste ist jetzt auch Bundespartei – was nun, Grüne?
Die Klimaliste formiert sich als Bundespartei. Über ihre Strategie schweigt sie sich vorerst aus.
„Es geht nicht um mich“
Alicia Sophia Hinon ist Spitzenkandidatin der Klimaliste. Für sie denken die Parteien derzeit nicht auf globalem Level.
Zwischen Panik und Partei
Wie radikale Klimaschützer die Berliner Grünen um die Macht bringen könnten. Die neue Partei „Radikal:Klima“ bedroht ausgerechnet die Chance der Grünen, stärkste politische Kraft zu werden.
Paywallradikal:klima – Die neue Fahrrad-Partei für Berlin?
Bis 2030 soll Berlin Autofrei sein. Die Straßen dafür dem öffentlichen Nahverkehr, aber vor allem dem Fahrrad gehören. So lautet die Vision von radikal:klima. Ein Radiointerview.
Die Zivilgesellschaft formiert sich
Die Klimakrise nimmt erschreckende Ausmaße an. Wirtschaft und Politik reagieren darauf bisher nicht adäquat. Das Nichthandeln, so sehen es immer mehr Menschen, bedroht das Überleben unserer Spezies.
Neue Partei will Berlin zur autofreien Stadt machen
Kampfansage an die Grünen: radikal:klima fordert auch, die Verlängerung der Stadtautobahn zu stoppen und den Flugverkehr am BER einzuschränken.
Notwendige Ruhestörung
Eine Erwiderung auf die Kolumne von Michael Lühmann zu den Wahlabsichten der Klimalisten
Politischer Aktivismus gegen den Klimawandel
Berlin bis 2030 klimaneutral machen, politisches Vorbild sein und irgendwann vielleicht die Welt retten? Nichts weniger als das…
„Don’t fuck with our climate!“
„Ich will, dass Ihr handelt, als würde euer Haus brennen. Denn es brennt!“
Radiointerview 5vor12
Kate Kaputto sprach in der Sendung 5vor12 mit Antonio Rohrßen von radikal:klima – der neuen Klimapartei, die nächstes Jahr ins Abgeordnetenhaus einziehen will.
Überparteiliches Klimabündnis will in die Parlamente
Die Klimalisten wollen den Kampf für mehr Klimagerechtigkeit von der Straße in die politische Arena bringen. Wer sie sind und wie sie dabei genau vorgehen, erfährst du hier.
Preis der Kompromisse? – Grüne bekommen Konkurrenz durch Ökogruppen
Wenn es nach Antonio Rohrßen geht, werden die Grünen bei der Landtagswahl in Berlin 2021 trotz der Nominierung einer neuen Spitzenkandidatin einen schweren Stand haben.
Aktivist:innen gründen Politplattform
Junge Klimapolitiker:innen vernetzen sich, um leichter in die Parlamente einziehen zu können. Enttäuscht sind einige über die Grünen.
In die Politik aus Notwehr
Was motiviert Menschen aus der Klimabewegung, für Parlamente zu kandidieren? Für viele ist es das Paris-Abkommen.
Von der Straße ins Parlament
Auf radikal:klima angesprochen, sagt Jakob Blasel: „Ich freue mich über alle Leute, die sich für radikale Klimapolitik in Deutschland einsetzen, und das auch in anderen Parteien.“
Radikale Klimapartei in Berlin gegründet
Beitrag im Tagesspiegel über die Gründung von radikal:klima.

Interview mit Michael Hohenadler
Michael Hohenadler im Interview über die Gründe, warum es einen parlamentarischen Arm der Klimabewegung braucht.
Hoppla, noch eine Partei
Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist:innen für Ihre Anliegen. Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.
Lobbyisten den Mittelfinger zeigen
Klimaaktivisten gründen Partei und wollen mehr Idealismus in die Politik bringen, zunächst in Berlin. Ein Interview mit Antonio Rohrßen.
Eine neue Partei für den Klimaschutz
Denise Ney erklärt bei der Rebellion Week warum es eine neue Partei braucht und warum Berlin super geeignet ist.
Versagen die Etablierten beim wichtigsten Zukunftsthema?
Radio-Interview mit unserer Sprecherin Denise Ney zu den Themen: Mutlosigkeit der etablierten Politik, Berlin als Vorbild, Rolle des Aktivismus.
Wir sind ein positiver Gegenentwurf
Ein Presse-Interview mit dem Tagesspiegel.
radikal:klima Radiointerview
Das Interview startet ca. bei Minute 7:30.
Parteigründung „radikal:klima“
Interview in der taz